[REQ_ERR: COULDNT_RESOLVE_HOST] [KTrafficClient] Something is wrong. Enable debug mode to see the reason. Saatgutkampagne



Die Kampagne für Saatgut-Souveränität ist eine Initiative der BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie und des Europäischen BürgerInnen Forums.
Wir haben von 2008 – 2014 wurde geholfen, die Verschärfung der EU-Saatgutgesetzgebung zu verhindern und Saatgut-Tauschbörsen zu initiieren. 2015 wurde ein umfangreiches DVD-Werk zur Samengärtnerei veröffentlicht.
Mehr Hintergrund
hier.



Newsletter: Archiv und Abonnement

Termine:
Saatgut-Veranstaltungen

Saatgut-
Tauschbörsen
organisieren

Saatgut-
Bezugs-
quellen

Saatgut-
Kampagnen
weltweit

Materialien

Bücher

Filme

Grundsatztext
zur Reform der
EU-Saatgut-Gesetzgebung


Das Wichtigste in Kürze:
Booklet / Film


Kampagne für Saatgut-Souveränität

Zukunft säen – Vielfalt ernten: für krisensicheres und samenfestes Saatgut!

Without our own seeds, there can be no agroecology.
Without agroeoclogy, we cannot build food sovereignty.“
Elizabeth Mpofu, General Coordinator of La Via Campesina,
24.1.2014

Mit Spenden die Kampagnenarbeit unterstützen:
Kontoi
nhaber: BUKO-VzF e.V.,
Ev. Bank,
Stichwort: „Saatgutkampagne“

IBAN: DE82 5206 0410 0006 4221 60

BIC: GENODEF1EK1
Kontakt: info@saatgutkampagne.org

Lehrfilm Samengärtnerei
von Longo Maï

»Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen«
von Anja Banzhaf
(freier Download)




Aktuelle Präsentation:

Weitere Präsentationen:

Europäischer Aktionstag 16. Oktober 2012

Kokopelli-Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Juli 2012

Saatgutaktionstage Brüssel 17./18. April 2011

Newsletter Nr. 45 zur EU-Evaluierung des Pflanzenpasses (2. Mai 2021)

In der vergangenen Woche hat die EU-Kommission einen saatgutpolitischen Hattrick hingelegt: Vorgestellt wurden
1.) eine Studie zur gesetzlichen Regulierung der neuen gentechnischen Methoden,
2.) eine Studie zur Reform des EU-Saatgutrechtes und
3.) gleichzeitig läuft am kommenden Sonntag, den 9. Mai 2021, die Rückmeldefrist einer Evaluations-Umfrage zum sog. „Pflanzenpass“ ab.
Während sich viele Organisationen und Personen in Sachen Gentechnikregulierung engagieren, droht vor allem das dritte Thema öffentlich nicht wahrgenommen zu werden.

Pflanzenpass-Verpflichtungen bedrohen Erhalter*innen-Tätigkeiten!

Daher soll es in diesem Newsletter um den dritten Punkt gehen, zumal hier akuter Handlungsbedarf besteht. Die Pflanzenpass-Fragen betreffen derzeit auch diejenigen, die in kleinen Mengen Saatgut produzieren und es – in dieser Zeit ohne Saatgut-Tauschtreffen oder auch sonst – über das Internet anbieten. Bitte lest hier weiter, auch wenn das Thema neu sein sollte und ihr euch erst eindenken müsst.

Petition „Saatgutvielfalt in Gefahr“ geschlossen

Aktuelle Materialien
Film „Widerständige Saat“


#SaatgutvielfaltFindetStatt

Unter diesem Hashtag haben Gärtnerinnen und Gärtner die Kampagne „Saatgutvielfalt findet statt!“ ins Leben gerufen, siehe http://saatgutvielfalt-findet-statt.de/ueber-uns/
Außerdem im Newsletter Nr. 44 vom 18. Februar 2021:

Neue Reform der EU-Saatgutgesetzgebung steht bevor!

Vor sieben Jahren wurde mit einem überwältigenden Votum des Parlamentes der EU der damalige völlig verfehlte Reformansatz erledigt. 95% der Parlamentarier lehnten am 11. März 2014 den von der Kommission am 6. Mai 2013 vorgelegten Vorschlag für eine neue Saatgutgesetzgebung „Über die Erzeugung von reproduktivem Pflanzenmaterial und dessen Verfügbarmachung auf dem Markt“ (Dokument COM(2013) 262) ab.
Nun ist die Kommission wohl vom Ministerrat beauftragt worden, einen neuen Reformprozess zu beginnen und hat ihrerseits als ersten Schritt die Agentur ICF (Inner City Fund, eine Gründung u.a. von drei Angehörigen des US DoD) damit beauftragt, eine Studie zum Reformbedarf zu erarbeiten. Mehr dazu im Newsletter Nr. 44!

UN-Erklärung über kleinbäuerliche Rechte mit Recht auf Saatgut (UNDROP )

Am 17.12.2018 hat die UN-Generalversammlung eine Erklärung über die Rechte der Landbevölkerung (Peasants and other people working in rural areas) beschlossen, die auch ein Kapitel zum „Recht auf Saatgut“ enthält. Die Erklärung in den sechs Sprachen der UN sind über diesen Link zugänglich: https://undocs.org/en/A/RES/73/165 . Artikel 19 stellt das Recht auf Saatgut dar! Mehr dazu im Newsletter Nr. 44!

Marktanteilszahlen zur Übernahme von Monsanto durch Bayer

Die EU-Genehmigung für die Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG (wenn auch unter Auflagen) mit einer Finanzierung durch ein Konsortium von fünf Großbanken hat die Frage aufkommen lassen, welche Marktanteile am weltweiten Saatgutmarkt die großen transnationalen Konzerne innehaben. Diese Geschäftsdaten sind in der Regel schwer zu bekommen.
Im Jahr 2016 hat die NGO „etcgroup“ in ihrer Veröffentlichung „Breaking Bad: Big Ag Mega-Mergers in Play“ Zahlen aus dem Jahr 2013 präsentiert.
Demzufolge kontrollierten sechs Konzerne 75% des Pestizid-Weltmarktes: Syngenta, Bayer, BASF, Dow, Monsanto und DuPont. Sieben Konzerne kontrollierten 71% des Saatgut-Weltmarktes: Monsanto, DuPont (Pioneer), Syngenta, Limagrain, Dow, KWS und Bayer, siehe Grafik von „etcgroup: Breaking Bad: Big Ag Mega-Mergers in Play“ im oben verlinkten PDF
Jeweils drei Konzerne kontrollierten 2013 über die Hälfte des diesbezüglichen Weltmarktes. Im Bereich des Saatgutes für Ackerfrüchte kontrollierten drei Konzerne mehr als 60% (Monsanto, DuPont/Pioneer und Syngenta. Bei Gemüsesaatgut kontrollierten vier Konzerne mehr als 44%.

21.03.2018 : AbL - Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, zur Bayer-Monsanto-Fusionsentscheidung der EU-Kommission
Eine konzerngeleitete Entscheidung der EU-Kommission

AbL fordert: Marktmacht eindämmen, konzern-unabhängige Saatgutzüchtung stärken
Georg Janßen, Bundes­geschäfts­führer der AbL: Trotz dieser sich schon im Vorfeld abzeichnenden konzerngewogenen Entscheidung der EU-Kommission gibt es ermutigende Zeichen bei Bäuerinnen und Bauern, in der Zivilgesellschaft und bei Züchterinnen und Züchtern. Saatgut und Ernährung sind wieder Thema. Saatgutfeste und Tauschbörsen erfahren großen Zulauf. Kleinere Züchtungsunternehmen sowie Bäuerinnen und Bauern und Gärtner haben sich auf den Weg gemacht, eine konzernunabhängige Saatguterzeugung aufzubauen.
Wir fordern die neue Bundesregierung auf, einen staatlichen Saatgutfonds einzurichten, der transparent und demokratisch, ökologische und konventionelle Züchtungsprojekte fördert, die samenfestes, nachbaufähiges, gentechnikfreies Saatgut entwickeln. Das ist eine praktische Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und für eine gesunde vielfältige Ernährung für alle. Die Förderung der großen Saatgutkonzerne über Millionen schwere Forschungsprogramme ist hingegen einzustellen.

1. März 2018
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 41

Es ist die Hoch-Zeit der Saatgut-Börsen. Aktuelle Termine siehe http://www.saatgutkampagne.org/diverse_boersen.html oder im PDF-Dokument
Weitere Punkte dieses Newsletters:
1. Aktion „Brot in Not“ im Landwirtschaftsministerium
2. Neues zur Bayer-Monsanto-Fusion
3. Analyse zur Sortenschutzgesetzgebung in Peru, Kenia und auf den Philippinen
Newsletter lesen.

22.8.2017: Vertiefte Prüfung der Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG

Die EU hat eine „vertiefte Prüfung“ der Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG eingeleitet, wie sie es bei dem Kauf von Syngenta durch ChemChina und bei der Fusion von Dow und DuPont ebenfalls getan hatte. Dies ist ein Routinevorgang, der kaum als ein „vorläufiges Stoppen“ bezeichnet werden kann. Am Ende der vergangenen vertieften Prüfungen standen Auflagen für die Genehmigung des Aufkaufs bzw. der Fusion. Für die Prüfung sind nicht 90 Kalendertage, sondern 90 Arbeitstage der Kommission angesetzt, d.h. die Frist läuft bis Anfang Januar 2018.
Hier die Presse-Erklärung der EU-Wettbebersbehörde

27.02.2017:
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 35

1. Fünfte Auflage „Widerständige Saat“
Unsere Broschüre „Widerständige Saat. Über Saatgutindustrie, das EU-Saatgutrecht und das Engagement für Saatgut-Souveränität“ ist für die fünfte Auflage überarbeitet worden und kann bestellt werden. Vorschau hier

2. Saatgut-Tauschbörsen im März und April 2017:
In Köln (4.3.), Hamburg (5.3.), Leipzig (5.3.) und Düsseldorf (11.3.) sind Aktive der Kampagne „Brot in Not“ mit Vorträgen dabei und stehen gerne
für Diskussionen und Rückfragen zur Verfügung! Aktuellste Tauschbörsen-Übersicht immer hier

Wir beteiligen uns an der Kampagne:

Die Erklärung mit den drei Forderungen:
-
Schluss mit der öffentlichen Förderung von Hybridweizenforschung!
- Förderung bäuerlicher Weizenzüchtung – für bäuerliche Saatgut-Souveränität!
- Keine Gentechnik auf dem Acker oder im Backofen!
kann hier direkt unterzeichnet werden

20.01.2017:
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 34

1. Kampagnenstart „Brot in Not – freier Weizen statt Konzerngetreide“
2. Saatgut-Tauschbörsen 2017: Termine im Januar und Februar
Aktuelle Übersicht auf http://www.saatgutkampagne.org/diverse_boersen.html

DOWNLOAD

24.11.2016:
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 33

1. Der Drops ist noch nicht gelutscht: zum Stand der Konzern-Fusionen
2. 8.-12. Dezember 2016: Aktionstage für freien Weizen
3. Frankfurter Weizenkongress 8.12.2016
4. Bitte Saatgut-Tauschbörsen 2017 melden!

DOWNLOAD

06.11.2016:
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 32

1. Landwirtschaftsministerium propagiert Verbesserung der Welternährung durch Forschung an Hybridweizen
2. Symposium des Dachverbandes Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt25.-27.11.2016
3. Erster Internationaler Kongress zu landwirtschaftlicher Biodiversität in Delhi
4. Saatgut-Tauschbörsen 2017

DOWNLOAD

18.06.2016:
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 31

1. Saatgut-Karawane vom 3.-12. Juni unterwegs: Berichte
2. IPK Gatersleben will GVO-Weizen-Versuche in der Schweiz durchführen lassen
3. Umfangreiche Forschungsförderung für Hybrid-Weizen
4. Afrika: Viele Organisationen gegen Einführung einer Saatgutgesetzgebung

DOWNLOAD

Bitteres Jubiläum für die Sortenvielfalt:
50 Jahre Vielfalts-Verlust durch EU-Saatgut-Richtlinien
(=Newsletter Nr. 30)

Heute vor 50 Jahren, am 14. Juni 1966, wurden die ältesten der derzeit gültigen EU-Richtlinien für den Handel mit Saatgut erlassen. Mittlerweile beschränken in den 28 Staaten der EU zwölf gesetzliche Richtlinien den freien Verkehr des Saatgutes. Sie regeln, bei welchen Nutzpflanzenarten nur Saatgut von klar definierte Sorten gehandelt werden darf. Diese Sorten müssen dazu vorher angemeldet, geprüft und zugelassen werden.

Diese Sorten-Zulassungspflicht bevormundet Bäuerinnen und Bauern, Gärtnerinnen und Gärtnern, denn sie verhindert die freie Wahl des Saatgutes durch die Anwender. Das schränkt die biologische Vielfalt an landwirtschaftlichen Pflanzen ein und lässt die Vielfalt auf den Äckern, in den Gärten, Obstplantagen und Weinbergen schwinden.

Neu gezüchtete Sorten, die zum Handel angemeldet werden, haben hohe Hürden zu überwinden: die einzelnen Pflanzen müssen extrem homogen sein und diese Homogenität über Generationen bewahren. Wegen der hohen Homogenität und Stabilität können sich die Sorten kaum an Standortbedingungen wie Boden, Klima und Tageslänge anpassen.

Daher fordert die „Kampagne für Saatgut-Souveränität“ anlässlich des 50. Jahrestages der EU-Saatgutrichtlinien: das Handelsverbot für Saatgut von nicht zugelassenen Sorten muss aufgehoben werden. Die gesetzliche Einengung der Sortenvielfalt in der EU und weltweit muss beendet werden. Genausowenig dürfen Staaten in Lateinamerika oder Afrika dazu gedrängt werden, ähnliche Saatgut-Gesetzgebungen neu einzuführen.
Hintergrund und Liste der relevanten Gesetzestexte

Viel Lärm um eine weitere Fusion: Bayer & Monsanto? (=Newsletter Nr. 29)

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai wurde der nächste Schritt im Übernahme-Poker bei den multinationalen Konzernen der Agrarchemie- und Saatgut-Branche bekannt: Bayer bietet jetzt 55 Mrd. Euro für Monsanto. Aus zwei der sieben größten Konzerne für Agrarchemie und industrielles Saatgut würde bei einer Übernahme von Monsanto durch Bayer der weltweit größte Konzern im Bereich landwirtschaftlicher Produktionsmittel entstehen.
Was bedeutet das für Ernährungssouveränität und Saatgut-Souveränität?
Hier eine kleine Gedanken-Skizze, mit der Bitte Kommentare und weiterführende Gedanken dazu zu formulieren und uns zuzuschicken, an die Kampagne für Saatgut-Souveränität unter: info@saatgutkampagne.org.

Internationale Solidaritätserklärung mit dem Saatgutgesetz Venezuelas

Das venezoelanische Saatgutgesetz verbietet GVO und schützt ausdrücklich bäuerliches Saatgut. Erst wenige Monate alt, ist es schon unter Druck durch die Industrie-Lobby. Hier die Solidaritätserklärung.

26.04.2016:
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 28

1. „Auf die Kamele“: Die jAbL-Saatgutkarawane 3.-12. Juni 2016
2. Mitmachen: Sammeleinspruch gegen Tomatenpatent
3. Neue Verfahren zur Manipulation des Genoms: Gentechnik undercover?
4. Übernahme-Poker bei Saatgut-Konzernen

DOWNLOAD

26.02.2016:
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 27

1. Der Kampf gegen die EU-Saatgutverordnung 2008 – 2015
2. Saatgutbörsen am 27./28. Februar 2016
3. Saatgutbörsen am 5./6. März 2016
4. Buch-Neuerscheinung »Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen« (von Anja Banzhaf)
5. Lehrfilm zur Samengärtnerei

DOWNLOAD

Lehrfilm „Saatgut ist Gemeingut“ erschienen

Der Lehrfilm Saatgut ist Gemeingut richtet sich an alle, die lernen wollen, Saatgut von Gemüse selbst zu vermehren. Er vermittelt anhand von wunderschönen Bildern das Verständnis für die Entwicklung der Pflanzen, vom Samen wieder bis zum Samen, die Blütenbiologie und ihre Befruchtung. Er zeigt die vielfältigen Handgriffe und Methoden, die beim Anbau, Ernten, Sortieren und Lagern von Saatgut angewendet werden.Die Samengärtnerei von 32 verschiedenen Gemüsesorten wird Schritt für Schritt erklärt und durch acht weiterführende, praktische und theoretische Sequenzen ergänzt.
Eigenes Saatgut gewinnen, ist ein erster Schritt in Richtung Ernährungsautonomie und ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt.
4 DVD zum Preis von 50 Euro in Deutsch, Englisch und Französisch, 436 min.
Bestellung über www.seedfilm.org oder beim Hof Ulenkrug: ulenkrug@t-online.de (für den Versand in Deutschland)

23.11.2015:
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 26

1. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 27. 29.11. in Witzenhausen
2. Lehrfilm zur Samengärtnerei – Neuerscheinung
3. Saatgut-Tauschbörsen 2016
4. „UPOV 91 and other seed laws: a basic primer on how companies intend to control and monopolise seeds“
DOWNLOAD

28.8.2015: :
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 25

Die Themen des Newsletters im Überblick
1. Kampagnenseminar: „Kämpfe um Saatgut-Souveränität in Afrika und Lateinamerika“ vom 16. – 18.10.2015
2. Arusha-Protokoll: Ein weiterer Schritt zur Verschärfung des Sortenschutzes in Afrika
3. Filme und Präsentationen der Tagung „Saat macht satt“ online.
4. NGO-Brief an die EU-Kommission zur Saatgutrechts-Reform
DOWNLOAD

4.-6. Juni 2015: :
Saatgutkampagne auf dem Ev. Kirchentag
beim Stand mit AbL, VEN u.a.

Beim 35. Evangelischen Kirchentag in Stuttgart beteiligte sich die Saatgutkampagne an einem Stand „Für biologische Vielfalt – regional, fair und ohne Patente“ der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt und anderer Organisationen. Attraktor war ein Saatgut- und Pflanzenquiz, durch das sich viele junge und ältere BesucherInnen des Kirchentages dazu anregen ließen, dem Thema Aufmerksamkeit zu schenken. Über zweihundert Exemplare der Broschüre „Widerständige Saat“ fanden interessierte AbnehmerInnen.
Waren auch Sie dabei? Wir freuen uns über Feedback!

29./30. Mai 2015: :
Tagung „Saat macht satt“

Die Rosa-Luxembug-Stiftung und das Forum Umwelt und Entwicklung veranstalteten am 29./30. Mai in Berlin eine Tagung zu internationalen Saatgutpolitik-Fragen. Viele ReferentInnen waren eingeladen und gekommen, die Tagung litt aber unter der Zeitknappheit der einzelnen Vorträge und einer insgesamt unklaren Zielsetzung. In vielen Flurgesprächen konnten jedoch neue Kontakte geknüpft und alte aufgefrischt werden. Mehr Informationen und Programm sowie die gehaltenen Präsentationen finden sich unter www.saatmachtsatt.de

28.5.2015: :
Saatgutkampagnen-Newsletter Nr. 24

Im Vorfeld des G7-Gipfels bringt unser Newsletter einige Meldungen zum Themenkomplex „Saatgut und Ernährung in Afrika“, außerdem wurde ein neuer Aufruf gegen die gegenwärtige europäische Patentierungspraxis gestartet. Hier die Übersicht:
1. Afrika: „Konzernmacht grenzenlos“
2. Neue Studie: Agrarlobby nutzt Klimakrise für Vorstoß auf Afrikas Saatgutmärkte
3. Südafrika: Kampagnenbündnis für Ernährungssouveränität gegründet/
„Saatgutgesetze verstärken Hunger und Ungleichheit“
4. Ghanaische Bäuerinnen widersetzen sich den G7
5. Europäische Patentrecht und Patentierungsporaxis muss Pflanzen- und Tierpatente verbieten
6. „Saat macht satt“-Tagung am 29./30. Mai 2015 in Berlin
7. Viel Fördergeld für Grundlagenforschung mit dem Ziel „Hybridweizen“
8. „OUR SEEDS – OUR FUTURE“
DOWNLOAD

March against Monsanto (23. Mai 2015)

Am 23. Mai fanden weltweit in 400 bis 500 Städten Protestaktionen gegen die Saatgutindustrie statt und gegen deren Betreben, die Versorgung mit Saatgut weltweit unter ihre Kontrolle zu bringen. Von der Kampagne für Saatgut-Souveränität wurde auf dem MaM in Düsseldort ein Beitrag über die gegenwärtigen Entwicklungen in Afrika gehalten. Im Rahmen der „Neuen Allianz für Nahrungsicherheit und Ernährung in Afrika“ der G7-Staaten werden 10 Staaten dazu gedrängt, ihre Gesetzgebung zugunsten der transnationalen Saatgut- und Chemiekonzerne zu ändern, zwei afrikanische regionale Organisationen für „geistige Eigentumsrechte“, ARIPO und OAPI, befördern den Sortenschutz und regionale Markt-Organisationen wir ECOWAS fördern eine gemeinsames Saatgut-Zulassungsverfahren – im Interesse der Saatgutindustrie, gegen bäuerliche Saatgut-Systeme. Hintergrund-Infos dazu bei GRAIN.

Newsletter Nr. 23 (24. April 2015)

Inhalt:
1. Immer mehr Saatgut-Börsen und -Festivals!
2. Neue Veröffentlichung zur Saatgutgesetzgebung weltweit
3. „Saat macht satt“-Tagung am 29./30. Mai 2015 in Berlin
4. Neuauflage der Broschüre „Widerständige Saat“ erschienen

6./7.3.2015: :
EU-Saatgutgesetzesvorschlag endgültig erledigt

Anfang März haben die EU-Kommissare 73 Gesetzesvorschläge zurückgezogen. Darunter ist auch der „Vorschlag für eine Verordnung … über die Erzeugung von Pflanzenvermehrungsmaterial und dessen Bereitstellung auf dem Markt“, die vielfach kritisierte und bekämpfte neue EU-Saatgutverordnung. Am 7. März wurde die Liste mit allen zurückgezogenen Gesetzesvorschlägen im Amtsblatt der EU veröffentlicht (siehe in diesem Dokument auf Seite 4/7 unter „Gesundheit und Lebensmittelsicherheit).

Fast ein Jahr ist es her, dass das EU-Parlament am 11. März 2014 mit einer 95%-Mehrheit den Kommissionsvorschlag abgelehnt hatte. Lange war offen geblieben, ob die Kommission dieser Ablehnung folgen würde, denn der EU-Ministerrat hätte wohl gerne am Vorschlag weitergearbeitet. Offen bleibt nun, wann und wie die Kommission die Arbeit an einem neuen Gesetzesvorschlag starten wird; möglicherweise wird sie in den nächsten Tagen dazu Stellung nehmen.
Auf jeden Fall hat sich der hartnäckige Einsatz vieler Menschen gegen die geplante Verschärfung der Saatgutverkehrsgesetzgebung gelohnt.

12.12.2014: Seriöse Folgeabschätzung und Evaluation der Erhaltungsrichtlinien angemahnt:
Reform des EU-Saatgutrechts muss grundsätzlich neu ansetzen!

Die Kampagne für Saatgut-Souveränität fordert die EU-Kommission auf, den Vorschlag zur Reform der EU-Saatgutgesetzgebung von Grund auf neu zu erarbeiten. Dafür sind eine seriöse Folgenabschätzung und eine Evaluation der Erhaltungsrichtlinien unabdingbar.

Wenn die EU-Kommission in der nächsten Woche ihren Arbeitsplan vorlegt, wird sich herausstellen, wie sie mit dem Projekt der Saatgutrechtsreform weiter umgehen wird. Wird sie einfach den Vorschlag vom Mai 2013 mit kosmetischen Änderungen wieder vorlegen? Dieser Vorschlag war heute vor neun Monaten, am 11. März 2014, vom Plenum des EU-Parlamentes fast einstimmig (mit 650 zu 15 Stimmen) abgelehnt worden.

Die breite Ablehnung durch das Parlament folgte einer breiten Aufklärungskampagne über den Gesetzesvorschlag. In deren Zusammenhang hatten viele hunderttausend Menschen Petitionen gegen den Kommissionsvorschlag unterzeichnet. Allein dem Brief der „Kampagne für Saatgut-Souveränität“ und des „Dachverbandes Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt“ hatten sich nahezu 150.000 UnterstützerInnen angeschlossen.

Auch gegenwärtiges Saatgutrecht nicht optimal für biologische Vielfalt

Derzeit bietet das System der zwölf grundlegenden EU-Saatgutrichtlinien und der drei Erhaltungssorten-Richtlinien den EU-Mitgliedsstaaten einigen Spielraum bei der Umsetzung, weil das Recht den jeweiligen nationalen Verhältnissen angepasst werden kann. Sicherlich ist das gegenwärtige Recht nicht optimal für die Erhaltung und Förderung von biologischer Vielfalt auf den Feldern und in den Gärten, weil die Erhaltungsrichtlinien den Vielfaltssorten nicht den nötigen Spielraum verschaffen, um der Verarmung der Agro-Biodiversität entgegenzuwirken. Doch der seinerzeit abgelehnte Verordnungsentwurf der Kommission wäre noch hinderlicher gewesen.

weiterlesen

9.12.2014: Für den Kampf gegen Kinderarbeit z.B. in der Saatgutproduktion:
Friedensnobelpreis für Kailash Satyarthi

Dazu schreibt die CBG: „Die Coordination gegen BAYER-Gefahren und die deutsche Sektion des Global March against Child Labour gratulieren ihrem langjährigen Kooperationspartner Kailash Satyarthi zum Friedensnobelpreis. Im Jahr 2003 hatte die Coordination gegen BAYER-Gefahren gemeinsam mit der deutschen Sektion des Global March, der indischen MV Foundation sowie dem India Committee of the Netherlands die Studie „Kinderarbeit im indischen Baumwollanbau - die Rolle multinationaler Saatgut-Konzerne“ veröffentlicht. Diese wies nach, dass internationale Saatgutfirmen wie MONSANTO, BAYER, UNILEVER und SYNGENTA von Kinderarbeit in ihrer schlimmsten Form profitierten.“
In der Studie heißt es:
„Indien war 1970 das erste Land, in dem hybrides Baumwoll-Saatgut großflächig zum Einsatz kam. Die indische Regierung unterstützte den Wandel, indem sie in staatlichen Forschungsinstituten neue Sorten entwickelte und lizenzfrei anbot. Heute wird auf rund 9 Mio. Hektar Land Baumwolle angebaut, auf rund 40 % mit Hybrid-Saatgut. In Indien befinden sich 21 % der weltweit mit Baumwolle bepflanzten Fläche, rund 12% der Weltproduktion stammen aus dem südasiatischen Land. Die Produktion von Saatgut (nicht nur für Baumwolle, sondern auch für Mais, Sonnenblumen und Reis) ist in dem südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh konzentriert. …
Allein in Andhra Pradesh vertreiben rund 100 Unternehmen hybrides Saatgut. Die größten Firmen gehören dabei zu multinationalen Saatgut-Konzernen, die auch Lizenzen eigener, patentgeschützter Sorten besitzen: Hindustan Lever (Unilever), Mahyco (Monsanto), Syngenta, Proagro (Bayer) und Advanta. Knapp ein Viertel der in Andhra Pradesh ansässigen Baumwoll-Farmen beliefert diese fünf Konzerne. Die Zahl der in diesen Betrieben arbeitenden Kinder liegt bei über 50.000. Die Zulieferbetriebe von Unilever beschäftigen rund 25.500 Kinder, Syngenta: 6.500, Monsanto: 17.000, Bayer: 2.000 und Advanta 3.000.“

Kampagnen-Newsletter Nr. 21 erschienen

mit folgenden Themen:
1. Präsentation „Saatgutpolitik von unten“ aktualisiert
2. EU-Generaldirektion „Gesundheit / Verbraucher“ führt Saatgutrechtsreform weiter
3. Schreibt der Generaldirektion!
4. Neuauflage der Broschüre „Widerständige Saat“ kommt

Aktionstag zu Saatgutvielfalt und Saatgut-Souveränität am 24. Mai 2014:
March against Montsanto“

In vielen Städten in aller Welt fanden am 24. Mai Aktionen zur Saatgutvielfalt und Saatgut-Souveränität statt, unter dem Titel „March against Monsanto“ - wobei der Name des Konzerns mit der weltweit umsatzstärksten Saatgutindustrie-Sparte für alle Konzerne der Saatgut-Industrie steht, die die Landwirtschaft unter ihre Kontrolle zu bringen versuchen. Diese sind u.a. verantwortlich für den erheblichen Rückgang an Biodiversität durch ihre Züchtungen, die auf den Einsatz von Agrarchemie und Energie abgestimmt sind.

Hier Bilder aus Düsseldorf, der Deutschland-Zentrale von Monsanto. Hier fanden eine Demonstration mit ca. 1000 Personen (mit mehreren Schleppern und vielen Redebeiträgen) und ein großer bunter Vielfaltsmarkt unter Beteiligung des VEN statt.

Aktion in Bern zur kolumbianischen Saatgutpolitik


Am 21. Mai 2014 fand in Bern die Übergabe von zahlreichen Protestschreiben an die kolumbianische Botschaft statt. Diese Aktion unterstützt die massiven Bauernproteste in Kolumbien gegen die Freihandelsabkommen und für den Erhalt ihrer Lebensgrundlagen.
Hier die
Pressemitteilung.

Saatgut im Mittelpunkt am Via Campesina Aktionstag/
Tag des bäuerlichen Widerstandes 17. April 2014:
Veranstaltungen in Deutschland und Österreich

Die Männer und Frauen, die „La Vía Campesina“ bilden, rufen zu einem Aktionstag am 17. April dieses Jahres auf.
Es wird ein globaler Aktionstag sein zur Verteidigung der bäuerlichen Kämpfe mit einem Schwerpunkt auf bäuerlichem Saatgut. Saatgut hat einen besonderen Platz in den Kämpfen für Ernährungssouveränität wie in den Kämpfen um das Selbstbestimmungsrecht des Volkes
(EN: The men and women peasant farmers who make up La Vía Campesina call out for a day of action on this 17th of April.
It will be a global day of action and mobilization in defense of peasant struggles with an emphasis on peasant seeds.
Seeds have a special place in the struggle for food sovereignty as well as peoples’ sovereignty.)

Please download and share our international call: April 17th : International Day of Farmers' Struggles in defence of Peasants' and Farmers' Seeds
On this occasion we have designed this poster to convey our unity and internationalism. Also, we call out to our friends, allies, activists and movements in urban areas to join together and give visibility to the global mobilization.
Also, please refer to the following links:
- Watch the video Call for Action made by the International Coordination Committee of La Via Campesina in preparation for April 17
- Also watch the selected videos on the seeds issue on Via Campesina TV.
- Send us reports, pictures and videos of your action by sending an email to lvcweb@viacampesina.org. If you create short videos calling for the seed mobilization or if you make video of your April 17th action, please send them to us. We will publish them on via campesina TV.
- Subscribe to our special mailing list by sending a blank email to via.17april-subscribe@viacampesina.net

Rundreise einer Delegation aus Kolumbien

über den Widerstand gegen das Freihandelsabkommen mit den USA und die
Saatgutgesetze, die die Nutzung und Verbreitung von bäuerlichen Sorten verbieten
Die Rundreise durch Deutschland, die Niederlande, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien fand vom 7. März bis zum 5. April 2014 statt. Weitere Informationen hier

11. März: EU-Parlament weist Saatgutrechts-Vorschlag der EU-Kommission entschieden zurück

Die berechtigte breite Kritik am Kommissionsvorschlag aus allen Bereichen der interessierten Zivilgesellschaft in vielen Ländern der EU hat im Parlament Gehör gefunden. Dies spiegelt sich in der heutigen Entscheidung wieder: In seiner Plenarsitzung hat das EU-Parlament mit 511 zu 130 Stimmen eine Entschließung mit Gesetzeskraft verabschiedet. Damit lehnt das Parlament den Vorschlag der EU-Kommission für eine einheitliche EU-Verordnung über die Erzeugung und Vermarktung von pflanzlichem Vermehrungsmaterial eindeutig ab und fordert die Kommission auf, einen neuen Vorschlag vorzulegen.

Bis zuletzt war unklar gewesen, ob das Parlament eine derartige bindende Resolution verabschieden würde, oder ob es sich auf die bloße Bitte an die Kommission beschränken würde, den Vorschlag zurückzuziehen. Diese Bitte im sogenannten „Rejection report“ hatte sogar 650 zu 15 Stimmen erhalten, doch das Parlament bestand auf einer Abstimmung über die legislative Entschließung mit dem oben genannten Ergebnis.

Von Erfolg gekrönt ist damit das jahrelange Engagement von Organisationen und Gruppen, die sich dafür einsetzen, die Sortenvielfalt zu erhalten und auszuweiten, die für das bäuerliche Recht auf Saatguterzeugung streiten, oder die neue Sorten für den ökologischen Anbau züchten.
Auch ist mit der heutigen Entscheidung all jenen Hunderttausenden Menschen aus vielen europäischen Ländern Gehör geschenkt worden, die seit April 2013 verschiedene Petitionen gegen den Kommissionsvorschlag unterzeichnet hatten. Allein der offene Brief der Kampagne für Saatgut-Souveränität und des Dachverbandes Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt hatte 150.000 Unterstützerinnen und Unterstützer in 12 verschiedenen Sprachversionen gefunden. All diesen Unterstützern danken die Initiatoren ganz herzlich!

Sicherlich: prozedural ist der Vorschlag noch nicht völlig vom Tisch. Aber die anderen EU-Organe (Rat und Kommission) werden es sich kaum leisten können, zu versuchen, gegen diese sehr starke legislative Entschließung des Parlamentes zu den alten Vorschlag weiter zu treiben. Auch wenn der zuständige Kommissar Borg in der Plenardebatte am Abend des 10. März noch versuchte, die Ablehnung auf mangelnde Kommunikation zurückzuführen.

Nun wird es vor allem darauf ankommen, das gegenwärtige – durchaus auch restriktive EU-Saatgutrecht – den Erfordernissen der Erhaltung und Ausweitung der Sortenvielfalt anzupassen. Damit sollte den engagierten Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen ein vernünftiger Rechtsrahmen gegeben werden, und diese Initiativen sollten gefördert werden anstatt sie weiter zu behindern. Ein erster Schritt könnte die ohnehin überfällige Evaluierung der sogenannten Erhaltungsrichtlinien sein.

Andererseits muss auch die staatliche Kontrolle des Saatgutes der Saatgutindustrie sichergestellt werden. Hier haben Konzentrationsprozesse durch Übernahmen und Verflechtungen in den letzten 30 Jahren zu einer gefährlichen Marktmacht der großen Chemie- und Saatgutkonzerne geführt.

Quellen:
Anträge der heutigen Sitzung: http://tinyurl.com/EP-seed-resolution
Petition: „Saatgutvielfalt in Gefahr“: https://www.openpetition.de/petition/online/saatgutvielfalt-in-gefahr-gegen-eine-eu-saatgutverordnung-zum-nutzen-der-saatgut-industrie
Erhaltungsrichtlinien: http://www.saatgutkampagne.org/erhaltungsrecht.html

2014 wieder viele Saatgut-Tauschbörsen

Von Februar bis April finden auch in diesem Jahr wieder viele Tauschbörsen statt.
Hier die ausführliche Information

Abstimmung im Agrarausschuss am 11.2. mit 37:2 gegen den Kommissionsvorschlag

Abstimmung im Umweltausschuss 30.1. / Debatte im Agrarausschuss am 27.1. /
Änderungsanträge der EU-Abgeordneten am 10.1.2014 veröffentlicht:

Breite Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags zum Saatgutrecht

Verschiedene Funktionsträger aus fast allen Parlamentsfraktionen haben acht Änderungsanträge eingereicht, in denen es gleichlautend heißt: „The European Parliament rejects the Commission proposal.Die Antragsteller repräsentieren eine breite Mehrheit des federführenden Agrarausschusses und des mitbeteiligten Umweltausschusses aus den Fraktionen der EVP, S&D, ECR, Grüne/EFA, GUE/NGL.
In der Sitzung des Agrarausschusses am Mo., den 27.1. wurde die Einigkeit der Fraktionen in Sachen Ablehnung des Kommissionsvorschlages noch einmal deutlich – in der Sitzung am 11.2. dürfte eine entsprechende Resolution zur Abstimmung gestellt werden.
Der Umweltausschuss des EU-Parlamentes hat am 30.1. mit 49 zu 0 Stimmen die Zurückweisung des Kommissionsvorschlages beantragt.

Hier die ausführliche Information

März / April 2014:
Informations-Rundreise über den Widerstand in Kolumbien
gegen das Freihandelsabkommen mit den USA und
gegen die Saatgutgesetze, die die Nutzung und Verbreitung von bäuerlichen Sorten verbieten.

Drei VertreterInnen kolumbianischer Organisationen für die Erhaltung der traditionellen Kulturpflanzen und der bäuerlichen Rechte werden im Frühjahr für drei Wochen nach Europa kommen. Die kolumbianische Delegation wird organisiert von Cynthia Osorio vom Erhaltungs-Netzwerk „Samen des Lebens“. Sie ist Autorin des Artikels über Saatgut in Kolumbien.

In Kolumbien wird die Vertreibung der Landbevölkerung mit blutiger Gewalt betrieben. Der Widerstand der Bauern, sowie der indigenen und afroamerikanischen Gemeinschaften wird brutal unterdrückt. Die Delegation möchte über die Auswirkungen der Saatgut-Gesetze auf die Lebensgrundlagen der Landbevölkerung, die Umwelt, die Ernährungssouveränität der gesamten Bevölkerung und ihren Widerstand dagegen informieren. Sie hoffen mit der Tournee in der europäischen Öffentlichkeit Verständnis für Ihre Situation zu schaffen, um uns als informierte Beobachter und Unterstützer zu gewinnen, die mithelfen, die kolumbianische Regierung zum Einlenken zu bewegen.

Mehr Informationen
hier

Für Rückfragen und weitere Absprachen
- in Deutschland: Jürgen Holzapfel:
juergen.holzapfel@forumcivique.org
- In Österreich: Heike Schiebeck:
heike.schiebeck@gmx.at

Saatgutpolitik International:

Monopol und Elend“, von Anne Schweigler (24.01.14): Überblick über die Situation in Europa, Afrika und Lateinamerika)

Venezuela and the battler against ..., von Frederick C. Mills

Ghana, 30.01.14: Proteste gegen neues Saatgutgesetz

Kurzinfo zum Stand der EU-Saatgutgesetzgebung (Stand 11.12.2013)

Bewegung in Brüssel und Straßburg: Nach Elisabeth Köstinger (ÖVP) und Karin Kadenbach (SPÖ, Verhandlungsführerin der sozialdemokratischen Gruppe) hat am 11.12. auch der agrarpolitische Sprecher der EVP, Albert Deß (CSU, Oberpfalz) sich vom Verordnungsvorschlag der EU-Kommission für eine neues Saatgutrecht distaniziert. Alle forderten, den Vorschlag an die EU-Kommission zurückzuschicken. Ebenso hatte sich auch Judy Girling, Verhandlungsführerin der „Konservativen“ (ECR) bereits am 27.11. geäußert. Damit kann der Vorschlag der Kommission als derzeit politisch tot betrachtet werden.

Am 11.12. war auch Einreichungsschluss für Änderungsanträge zum Kommissionsvorschlag bzw. zum Bericht des Berichterstatter Sergio Silvestris (PdL, Italien) – im Laufe der nächsten Tage ist mit der Veröffentlichung aller Änderungsanträge zu rechnen, Schon In der letzten öffentlichen Sitzung des Agrarausschusses am 26.11. und des Umweltausschusses am 27.11. war viel Kritik am Vorschlag geäußert worden.

Die Kampagne für Saatgut-Souveränität fordert: es muss eine klare Öffnung für die bäuerlichen Saatgutproduzenten geben und wesentliche Verbesserungen für Vielfaltssorten sowie für ökologisches Saatgut. Die einfachste Änderung wäre hier: die Registrierung von Sorten und die staatliche Zertifizierung von Saatgutpartien freiwillig zu gestalten und nicht mehr verpflichtend. Für diejenigen, die für ihre Geschäftszwecke die Registrierung und Zertifizierung benötigen, soll sie weiterhin angeboten werden, doch auf freiwilliger Basis. Ein derartiger Paradigmenwechsel wäre viel einfacher als an allen möglichen Nischen herumzubasteln.
Freiwillige Registrierung und Zertifizierung sowie das Produkthaftungsrecht reichen aus, um den Landwirten die Identität und Qualität des eingekauften Saatgutes und anderen Pflanzenvermehrungsmaterials zu gewährleisten. Wenn das Parlament es sich nicht zutraut, diesen Paradigmenwechsel vorzunehmen, sollte es den kompletten Vorschlag der Saatgutverordnung an die EU-Kommission zurückgeben und um grundlegende Überarbeitung in der genannten Richtung bitten.


Bauern, Erhalter und Ökosaatgut-Produzenten nicht aus dem Markt drängen!
Bäuerliche Saatgutproduzenten dürfen durch das neue EU-Saatgutrecht nicht gezwungen werden, das von ihnen meist nur lokal angebotene Saatgut sortenmäßig registrieren zu lassen und eine kostenaufwändige Zertifizierung durchzuführen. Beides ist nicht nur teuer, sondern wird in vielen Fällen nicht gelingen. Die für eine Sortenregistrierung notwendige hohe Homogenität und Stabilität des Saatgutes ist keine natürliche Eigenschaft von Pflanzen. Vielmehr wird beides von der Saatgutindustrie bei 'ihren' Sorten aufwendig hergestellt, um den privatrechtlichen Schutz geistigen Eigentums begründen zu können. Bäuerliches Saatgut mit einer breiteren genetischen Basis darf nicht und kann auch nur selten in dieses enge Korsett der Sortendefinition gepresst werden.
Saatgut von Vielfaltssorten engagierter Erhalter („Seed saver“) muss ebenfalls frei handelbar sein, sowohl auf Tauschbörsen als auch auf Märkten und im Fernabsatz. Die Einschränkung dieser Sorten aus vorgeblich pflanzengesundheitlichen Aspekten ist völlig überzogen. Gefahr für die Pflanzengesundheit geht nicht von den Vielfaltssorten aus und erst recht nicht von ökologischen Saatgut, sondern von dem Anbau in industriellem Maßstab und in Monokultur, gar noch von den gleichen Pflanzen über Jahre hin auf dem gleichen Acker. („Ver-Maisung der Landschaft“)

W
as ANSONSTEN geschah:
WITZENHAUSEN: Vom 29.11. bis 1.12. hat der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt getagt, hier der Bericht: http://www.kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org/sortenvielfalt-der-kulturpflanzen-durch-amtliche-vorschriften-gefährdet

Am 26.11. hielt der Agrarausschuss des EU-Parlamentes ein Hearing zur Saatgutgesetzgebung ab.
Am 22.-24.11. trafen sich mehr als 20 Gruppen aus ganz Europa in Wien zur Vernetzung. Die verabschiedete Resolution hierauf
Deutsch und auf Englisch.

Die
drei Hauptforderungen der Organisationen aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Kroatien und der Slowakei zur EU-Saatgutrechtsrefom sind:

1. Niemand darf genötigt werden, seinen Bedarf an Saatgut oder anderem „pflanzlichen Vermehrungsmaterial“ bei kommerziellen Anbietern zu decken. Gesetzliche Vorschriften müssen auf jeden Fall
die Rechte der BäuerInnen, GärtnerInnen und der lokalen Gemeinschaften berücksichtigen, ihr eigenes Saatgut und ihre Pflanzen anzubauen, auszutauschen und zu verkaufen, um in Einklang mit der internationalen Menschenrechtskonventionen und dem Internationalen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (ITPGR-FA) zu stehen.

2. Der Markt für Saatgut und Pflanzgut darf
nicht am industriellen Standard ausgerichtet sein, denn dieser basiert auf technischen und rechtlichen Definitionen, denen natürliche Pflanzen nicht entsprechen können, und er berücksichtigt die Wichtigkeit der Biodiversität nicht.

3. Es darf
weder eine Pflicht zur Registrierung frei vermehrbarer Sorten, noch zur Zertifizierung von Saat- und Pflanzgut geben. Biologische Vielfalt sollte Vorrang vor kommerziellen Interessen haben, denn sie ist wie Wasser ein öffentliches Gut.

BERLIN: Am 8.11. hat sich der deutsche Bundesrat mit der EU-Saatgutrechtsreform befasst und
einen Beschluss mit vielen guten Forderungen gefasst. Leider nur als Appell an die Bundesregierung.

Eine zweifelhafte Einladung
Der „Berichterstatter“ des Agarausschusses des EU-Parlamentes Sergio Silvestris (PdL, Italien, EVP-Gruppe) zeigt eine unangebrachte Nähe zur „European Seed Association“ (ESA), dem Lobby-Verband der Saatgut-Industrie: Für einen Empfang der ESA am 25.11. war er als Eröffnungsredner und als Schlussredner vorgesehen. Auf der ersten Einladung zu diesem Empfang firmierte er sogar als Einladender, siehe hier.
.
Kurzer Rückblick: Was geschah seit dem 6. Mai?
Zur Reform der EU-Saatgutgesetzgebung hatte die EU-Kommission am 6. Mai 2013 ihren
Gesetzesvorschlag veröffentlicht. Die Kampagne für Saatgut-Souveränität kommentierte damals den Gesetzesvorschlag: Eine Nische macht noch keinen Sommer.

Das EU-Parlament hat die Bearbeitung seinem Agrarausschuss übertragen. Vorsitz: Paolo de CASTRO (Italien, S&D), wichtigstes Ausschussmitglied: Albert DESS (CSU), „Koordinator“ der EVP-Fraktion. Zum Berichterstatter wurde Sergio SILVESTRIS (EVP, Italien) gemacht.
Am 30.9. beriet der Ausschuss erstmals über den Vorschlag.
Viel Kritik wurde laut, besonders auch von deutschen und österreichischen Abgeordneten.

Am 28.10.
legte SIVESTRIS seinen Entwurf für den Bericht vor, die Grundlage für die Stellungnahme des Ausschusses und schließlich des gesamten Parlamentes. Jedoch: Keine der Forderungen PRO bäuerliches Saatgut und Vielfaltsorten wurde aufgenommen, im Gegenteil: er verschlechtert den Gesetzesvorschlag weiter.

Die
Kampagne für Saatgut-Souveränität und der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt haben Ende April eine Petition Saatgutvielfalt in Gefahr - gegen eine EU-Saatgutverordnung zum Nutzen der Saatgut-Industrie“ gestartet, kurz bevor die EU-Kommission ihren Gesetzesvorschlag präsentierte. Durch den damaligen öffentlichen Wirbel sah sich die Kommission gezwungen, quasi noch in letzter Minute einige Zugeständnisse zu machen, die jedoch bei weitem nicht ausreichen und zudem derzeit zurückgenommen zu werden drohen. Die deutschsprachige Petition auf der Plattform „openPetition“ hatte eine maximale Laufzeit von 6 Monaten, sie hat mit 95.000 UnterzeichnerInnen geschlossen. Übersetzungen der Petition haben weitere 50.000 UnterzeichnerInnen gefunden.

Weitere Informationen zu Saatgutrecht und Saatgutpolitik:

Arche Noah, Österreich

Deutschsprachige Petition mit 95.000 UnterzeichnerInnen abgeschlossen

Mit 95.000 Unterzeichnungen am Ende der Zeichnungsfrist hat unsere deutschsprachige Petition „Saatgutvielfalt in Gefahr“ eine überwältigende Resonanz gehabt. Ein Dank an alle, die unterzeichnet haben, und an alle, die beim Sammeln von Unterschriften geholfen haben! Die Frist von sechs Monaten ist von der Plattform „openPetition“ vorgegeben und kann leider nicht verlängert werden. Wir danken auch openPetition für die Bereitstellung der Plattform!
Es gibt noch so lange die Möglichkeit, die Petition zu unterzeichnen, wie die „Schwester“-Petitionen in den anderen Sprachen laufen. Der deutsche Text findet sich auch in der
schwedischen Petition, die noch bis zum 26. November geöffnet ist: https://www.openpetition.de/petition/online/mngfalden-av-froeer-hotas-nej-till-eu-s-inskraenkande-regler-till-foermn-foer-utsaedesindustrin
Machen Sie Freunde und Bekannte gerne darauf aufmerksam. Nur bitte nicht doppelt eintragen!
Weiterlesen:
Was ist diese Petition und was nicht?
Wie geht es weiter?
Was kann ich selber weiter tun?

Hintergrund-Texte und weiterführende Links

Kampagnen-Newsletter Nr. 18 erschienen

mit folgenden Themen:
1. Rückblick auf die Sitzung des EU-Agrarausschusses am 30.9.2013
2. Europäische Vernetzung: Let's liberate diversity
3. Petition im Endspurt
4. Saatgut-Tauschbörsen 2014

Erste Beratungen im EU-Agrarausschuss:
EU-ParlamentarierInnen kritisieren Vorschlag für Saatgutgesetz

Die Kampagne für Saatgut-Souveränität sieht sich in ihrer Kritik am Saatgutgesetzesvorschlag der EU-Kommission durch die Statements der deutschen Abgeordneten im Landwirtschaftsausschusses des EU-Parlamentes bestätigt.
In dessen Sitzung am Montag, den 30.9., ergriffen die deutschen Abgeordneten Martin Häusling (Grüne), Ulrike Rodust (SPD) und Britta Reimers (FDP) sowie die österreichische Abgeordnete Karin Kadenbach (SPÖ) das Wort und kritisierten insbesondere die dadurch zu befürchtende weitere Konzentration am Saatgutmarkt, die Unbestimmtheit des Gesetzesvorschlags, und sie fragten nach der Freiheit für die Kleinerzeuger und nach der Transparenz bezüglich der Züchtungsmethoden. Hier weiterlesen …

Presseerklärung zur Beratung im EU-Agrarausschuss am 30.09.2013:
Erosion der Sortenvielfalt stoppen, nicht beschleunigen!“

Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission bringt einige sehr bedenkliche Neuerungen mit sich, die bislang nicht im Fokus der Diskussion standen. Erstmals soll nicht nur die Saatgut-Vermarktung durch das europäische Saatgutrecht erfasst werden, sondern auch die Erzeugung von Saatgut. (Zur kompletten Stellungnahme)

Vorbei:

Internationale Saatgutbörsen 2013:

Peliti International Seed Festival (HE)
May 11 - 13

Paranesti, Greece

Thurauen (CH)
23./24. März 2013

Internationale Saatgut-Tauschbörse von Longo Mai und Pro Specie Rara

Bonn (D)
9. März 2013, 11-17 Uhr

Saatgut ist Kulturgut: Festival des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Recaim the Seeds (NL)
March 2-3

by A Seed NL et. al.
Den Bosch, Netherlands

Seedy Sunday Brighton (UK)


Brighton Corn Exchange
February 3, 10 a.m. - 4 p.m.
WebTwitter

Wird die bäuerliche Saatgut-Produktion den Profiten der Saatgutindustrie geopfert? (16.09.2013)

Die Diskussion um ein neues EU-Saatgutrecht geht im Herbst und Winter 2013/14 in die wohl entscheidende Phase. Daher skizzieren wir hier die wichtigsten Punkte der bisherigen Entwicklung und zur Kritik des gegenwärtigen Gesetzesvorschlages.
Der Zeitplan sieht vor, das Gesetz im Herbst und Winter in den Ausschüssen (vor allem im AGRI- Ausschuss für Landwirtschaft) des Parlamentes und im Ministerrat zu diskutieren und es zur ersten Lesung im April 2014 ins Parlament zu bringen.
Ausführlichere Informationen gibt es im „Dossier zur Reform des EU-Saatgutrechtes

Bauernaufstand in Kolumbien entzündet sich an neuem Saatgut-Gesetz

Seit dem 19. August sind die kolumbianischen Bauern im landesweiten Streik. Sie blockierten die Straßen, kippen Milch auf Autos und sie stoppten quasi die Nahrungsmittelproduktion für die Städte. Das Problem? Die Regierungspolitik bedroht Klein-Bauern in ihrer Existenz. (…)
Gesetz 970“
Eine wichtige Rolle für die Mobilisierung dieser breiten Bevölkerungsgruppen war die Saatgutfrage. Die Freihandelsabkommen mit Washington und Brüssel verpflichten Bogota Monopolrechte für Saatgut möglich zu machen, das von US- und EU-Saatgutkonzernen verkauft wird.
hier auf deutsch weiterlesen
Artikel von grain zum Thema

Breites Bündnis fordert Umsteuern bei der Neufassung des EU-Saatgutrechtes

Gemeinsame Stellungnahme | Homepage Presse-Erklärung zur Veröffentlichung

Dossier zur Reform des EU-Saatgutrechtes

Texte der Kampagne und Quellen zur Reform des EU Saatgutrechtes

Kurze Einführung in die Reform des EU-Saatgutrechtes

In 10 Absätzen zum Grundverständnis der EU Saatgutrechts-Reform

ESA is afraid of free competition with farmers' varieties”

Gemeinsame Stellungnahme von Koalition von über 20 Organisationen für Saatgut-Vielfalt aus mehrals 12 Staaten der EU zu Saatgutrechtsrefom

Jubelruf der Saatgutindustrie -
Ein Warnsignal für Vielfalts-Saatgut!

Presse-Erklärung zum Lobby-Brief der European Seed Association (ESA) an die Mitglieder des EU-Parlamentes, anlässlich der Konferenz der EU-Organe über das Maßnahmenpaket am 13. Juni 2013.

Neues zur EU-Saatgutrechts-Reform (02.06.2013)

Derzeit laufen im EU-Parlament die Vorbereitungen für die Verhandlungen.
In der letzten Woche hat der Landwirtschaftsausschuss des Parlamentes (AGRI) die Erstellung des offiziellen „Berichtes“ des Parlamentes übernommen. Mit der Federführung des Berichts soll dem Vernehmen nach der italienische Abgeordnete Sergio Silvestris aus Berlusconis Partei „PDL“ beauftragt worden sein, im EU-Parlament in der Fraktion der „Europäischen Volkspartei“ …
weiter

Neue EU-Verordnung zum Saatgutrecht
seit 6. Mai 2013 im Gesetzgebungsprozess!

Eine Nische macht noch keinen Sommer
Presse-Erklärung der Saatgutkampagne vom 6. Mai:
„Zugeständnisse an Sortenerhalter bei weiterer Bevorzugung der Saatgut-Industrie und industrieller Agrarproduktion“
Vorschlag der EU-Kommission (deutsch)
Vorschlag der EU-Kommission (englisch)

Maßnahmenpaket der EU – die Quellen

Hier finden Sie alle vier Verordnungsvorschläge sowie dazugehörige Dokumente

AKTUELL (3.5.2013)

Keine weitere Zerstörung der Saatgut-Vielfalt in Europa!
Landwirtschaft und Gartenbau brauchen angepasste Vielfalt, nicht hochgezüchtete Einfalt im Sortenwesen!
Presseerklärung vom 3.5.2013

AKTUELL (29.4.2013)

Mit dem Ferrari ins Gemüsebeet...
Ein Versuch in einer automobilen Gesellschaft die Saatgut-Zulassung anschaulich zu machen

AKTUELL (27.4.2013)

Was ist das Besondere der Petition "Saatgutvielfalt in Gefahr - gegen eine EU-Saatgutverordnung zum Nutzen der Saatgut-Industrie"?

AKTUELL (26.4.2013)

Der „Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt“ hat eine Presse-Erklärung zu unserer gemeinsamen Petition veröffentlicht und dabei auch die Erklärung der EU-Kommission interpretiert.

Unterschriftenlisten zur Unterstützung unserer Petition stehen online!

Die Organisation „Corporate Europe Oberservatory“ hat recherchiert und einen offenen Brief an Tonio Borg wegen eines möglichen Interessenskonfliktes von Mme Isabelle Clément-Nissau veröffentlicht. Mme Clément-Nissau ist eine Direktorin der französischen Saatgutindustrie-Vereinigung GNIS und wurde dem Brief zufolge im November 2011 von Frankreich als „nationale Expertin“ in die DG SANCO entsandt. Dort soll sie maßgeblich an der Erstellung der Saatgut-Verodnung mitgewirkt haben.

AKTUELL (25.4.2013)

Unsere Petition "Saatgutvielfalt in Gefahr - gegen eine EU-Saatgutverordnung zum Nutzen der Saatgut-Industrie" ist online und kann nun unterzeichnet werden.
Wir wollen damit die Kommissare (u.a. Günther Oettinger) direkt auffordern, den am 6. Mai zu erwartenden Vorschlag der DG SANCO zurückzuweisen. Falls er doch durchgeht, kann die Petition weiterlaufen, sie richtet sich dann an das EU-Parlament und den Ministerrat, die ggf. über Änderungen, Zustimmung oder Ablehnung zu entscheiden haben, in einem recht komplizierten Verfahren.
Wer in dieser "heißen Phase" der EU-Saatgut-Gesetzgebung aktuell mit den neuesten Informationen und Interpretationen dazu versorgt werden möchte (ohne übertriebene Panikmache, die dem Anliegen und seiner Wahrnehmung in der Öffentlichkeit nur schaden), der sollte sich
hier in die Saatgutkampagnen-Infoliste eintragen. Das Fotomotiv stammt übrigens vom Saatgutmarkt in Graz am 13.4.2013, der unter dem Motto stand: „Säen und ernten, was unser Herz begeht“

Die EU-Kommission hat bestätigt, dass die neue Saatgutverodnung in ihrer Sitzung am 6. Mai behandelt wird. Sie versucht abzuwiegeln, es seien nur professionelle Saatgut-Anbieter betroffen, GärtnerInnen dürften ihr Saatgut weiter verwenden.
Liest man genauer, so werden unsere Argumente bestätigt: alle, die irgendwie „professionell“ Saatgut auf den Markt bringen, werden von der Neureglung erfasst: Bauern und Bäuerinnen genauso wie die Vielfalts-ErhalterInnen – und sie sollen den gleichen Anforderungen unterworfen werden wie die Saatgut-Industrie. Wenn ungleiches gleich behandelt wird, ist das ungerecht.
Ebenso unmöglich ist es bei den Sorten: nur alte, vor Inkrafttreten der Verordnung auf dem Markt befindliche und beschriebene Sorte sollen ein einfacheres Zulassungsfenster erhalten, alle anderen: Weiterentwicklungen, Kreuzungen alter Sorten, Öko-Sorten und auch vormals nicht beschriebene Sorten sollen der gleichen Zulassungskriterien unterliegen wie die Industrie-Sorten – und die Kriterien sind für die Industrie-Sorten maßgeschneidert, passen überhaupt nicht für die Vielfaltssorten. Von den Kosten ganz zu schweigen.

Presseerklärung der Kampagne für Saatgut-Souveränität vom 25.4.2013
Hintergrundinformation
zur Entwickung des Saatgutrechtes
Entwurf der EU-Generaldirektion SanCo für eine Verordnung zum Saatgutverkehr (Draft on plant reproductive material)

Deutsch

English

Español

Français

Ελληνικά

Italiano

Nederlands

Polska

Português

Türkçe

Bulgarian

Czech

Danish

Croatian

Romanian

Hungarian

Swedish

Slowenian

Macedonian


AKTUELL (23.4.2013)

Am 6. Mai 2013 wird ein Vorschlag der EU-Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucherpolitik (DG SANCO) für eine neue einheitliche Saatgut-Verordnung in der EU-Kommission zur Abstimmung stehen.
Die DG SANCO hat auf einen Konsens mit den Generaldirektionen für Umwelt bzw. für Landwirtschaft verzichtet, die gegen die Neuregelungen Widerspruch eingelegt haben, und versucht nun auf Biegen und Brechen, ihre harten Regelungen zum Nutzen der Saatgut-Industrie durchzusetzen.
Die geplante EU-Verordnung bedroht die Vielfalt der Pflanzensorten, sie greift nachhaltige Ernährungssysteme und biologische Landwirtschaft und Gartenbau an, und folgt sehr eng den Interessen und Vorgaben der Saatgut-Industrie.
Wir fordern alle politisch Verantwortlichen auf, diesen Verordnungsvorschlag zurückzuweisen.

Kontakt: info@saatgutkampagne.org
Pressekontakt: 0170-1125764

Kampagne für Saatgut-Souveränität auf dem Dt. Ev. Kirchentag in Hamburg
2.-4.5.2013, jeweils 10.30 – 18.30 Uhr, Messe Hamburg,
Messehalle A3 (Eingang West), Standnummer A3B49/50
Pressekontakt in Deutschland: 0170-1125764


Neue Materialien:

Bestellungen an: info@saatgutkampagne.org. Die Materialien sind kostenlos, wir bitten um eine
Spende auf der Kto.-Nr.: 234389, Inhaber: BUKO-VzF e.V., bei der EDG Kiel, BLZ 210 602 37, Stichwort: „Saatgutkampagne“

Poster DIN A2: Saatgutbörsen und -politik



Aktionspostkarte: Saatgutrecht-Forderungen



Bild-Postkarte
„Tauscht Saatgut“



Booklet
„Widerständige Saat“



Unser Ziel:

Einer weiteren Verschärfung der Monopolisierung des Saatgutes entgegen wirken, die mittels Verpflichtungen zur Registrierung von Pflanzensorten und mittels geistiger Eigentumsrechte auf Sorten geschieht.

Unsere Forderungen:

Für gentechnikfreie Saatgut- und Sortenvielfalt!
Für die Rechte der Bauern und Bäuerinnen im Umgang mit Saatgut aus eigener Ernte!
Für Transparenz im Saatgutbereich und für langfristige Ernährungssouveränität!

Aktuell:

Informationen zum Stand der EU-Saatgutrechtsreform im neuen Newsletter Nr. 12
Arche Noah-Homepage zum Saatgutrecht eingerichtet

Wichtige Dokumente:

Entwurf der EU-Generaldirektion SanCo für eine Verordnung zum Saatgutverkehr (Draft on plant reproductive material)
EU-Saatgutrecht muss die Sortenvielfalt fördern, nicht die Saatgut-Industrie!” Erklärung vom 3.12.2012
Berichte von den Aktionen in Genf, Mainz, Wien und Lissabon zum Welternährungstag 16.10.2012
Der Kampf ums Saatgut” - Erläuterungen zur EU-Saatgutrechtsreform (2011)
Grazer Erklärung” Europäisches Positionspapier von 2010
Aufruf zum Start der Kampagne 2008


Saatgut-Börsen 2013 – hier die vergangenen Börsen

Gebt's weiter: Solidarische Saatgutnetzwerke entwickeln!
Bericht über das RegioSaatCoops-Treffen 15.-17.2.2013 in Niederkaufungen

Am zweiten Februarwochenende kamen Gärtner_innen Saatgutvermehrer_innen, Züchter_innen und Konsument_innen im Tagungshaus Niederkaufungen zusammen, um die Idee regionaler Saatgut- Kooperationen weiter zu denken- und den großen Schritt von der Theorie zur Praxis zu gehen.

ausführlicher Bericht als PDF-Dokumenti

Ursprung und Vielfaltszentrum des Mais in höchster Gefahr
Als Teil einer internationalen Aktionswoche protestierten Gruppen in Berlin am 7.12.
gegen den drohenden Anbau von gentechnisch verändertem Mais in Mexiko

In den nächsten Tagen wird erwartet, dass die mexikanische Regierung den Anbau von ca. 1 Mio. ha gentechnisch verändertem Mais der Firmen Monsanto, DuPont-Pioneer und Dow genehmigt. Diese Ankündigung hat zu Empörung und alarmierten Reaktionen von WissenschaflterInnen und Aktivisten in Mexiko geführt. Inzwischen wird der Protest weltweit geteilt.

Mexiko ist die Ursprungsregion der Kulturpflanze Mais, noch heute gibt es dort Tausende von unterschiedlichen bäuerlichen Maissorten. Zusammen bilden sie eine große Vielfalt im Geschmack, in Wachstumseigenschaften, Resitenzen gegen Krankheiten u.v.a.m.. Diese Vielfalt ist die Ausgangsbasis für die Züchtung zukünftiger Maissorten auf der ganzen Welt.

Presseerklärung als PDF-Dokumenti


Video-Message von Olivier de Schutter (frz.,, engl. Untertitel 70 MB)

- Newsletter abonnieren

- Organisiert Saatgut-Tauschbörsen und Veranstaltungen!

- Übersicht: Saatgut-Veranstaltungen?

- Wie organisiere ich eine Saatgut-Tauschbörse?

- Wo bekomme ich Saatgut?

- Was gibt es alles an Saatgut /-Börsen /-Kampagnen weltweit / -praktischem Gärtnern

- Bücher: gärtnerisches & politisches

- Filme

- Materialliste

- „Grazer Erklärung” Europäisches Positionspapier von 2010

- Kompletter Aufruf „Zukunft säen – Vielfalt ernten”

- „Der Kampf ums Saatgut”
zur EU-Saatgut-Gesetzgebung und ihrer Reform

- PRESSESCHAU ZU DEN SAATGUT-AKTIONSTAGEN:

# ZDF 18/04

# "junge Welt" 19/04/2011

# "Neues Deutschland" 19/04/2011

# Indymedia BXL

# JT RTBF 18/04

# JT RTL 18/04

weitere hier

DISCUSSING SEED SOVEREIGNTY

Video-Interviews zu Saatgut-Souveränität

WORLD CAFÉ zu SAATGUT-SOUVRÄNITÄT

Mehr als 40 Perosnen von 17 Organisationen und Gruppen aus 12 europäischen Ländern nahmen am World Café in Brüssel am 18.4.2011 teil, hier die Liste.

DIASCHAU zu den AKTIONSTAGEN

FOTOS mit KOMMENTAREN


Kaperbrief 11: Zugang zu Saatgut – ein Menschenrecht u.a.


Plakatbestellung: info@saatgutkampagne.org

Postkarte:

Bestellungen an:
info@saatgutkampagne.org

EU-Saatgutrecht muss die Sortenvielfalt fördern, nicht die Saatgut-Industrie!”
Presse-Erklärung der Kampagne für Saatgut-Souveränität vom 3.12.2012

Der Entwurf für einen Vorschlag zur Neugestaltung des EU-Saatgutrechtes, den die EU-Kommission jüngst veröffentlicht hat, stößt bei der Kampagne für Saatgut-Souveränität und bei Organisationen der Sortenerhaltung auf große Skepsis. Dies wurde zum Auftakt des diesjährigen Symposiums des „Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt“ in Witzenhausen am 30.11. deutlich.
Ein neues EU-Saatgutrecht muss Raum für den ungehinderten Verkauf von Vielfaltssorten für den Eigenbedarf geben, darüber waren sich die gut 50 Teilnehmer/innen des Symposiums einig. Die bisherige Bevorzugung von Sorten aus der Saatgut-Industrie hat zum Verschwinden der Vielfalt beigetragen. Auch die bäuerliche ressourcenschonende Landwirtschaft, die u.a. von Verbraucher/innen zunehmend gefordert wird, braucht eine dazu passende Saatgut-Gesetzgebung.
Im Gesetzentwurf wird nur die Möglichkeit von privatem Saatgut-Tausch zugestanden, der Verkauf ohne Zulassung ist untersagt. Außerdem droht es die bäuerliche Saatgutproduktion zu erschweren. Etwa dadurch, dass strenge bürokratische Vorschriften bezüglich der Nachverfolgbarkeit des produzierten Saatgutes auch für Bauern gelten sollen,“ beschreibt Andreas Riekeberg von der Kampagne für Saatgut-Souveränität einen problematischen Ansatz des Gesetzes. „Die damit intendierte Kontrolle richtet sich gegen die herkömmliche bäuerliche Praxis des Nachbaus von Saatgut – ganz im Sinne der Saatgutindustrie, die eine ständige Ausweitung ihres Umsatzes anstrebt. Davon wäre nicht nur die Landwirtschaft in den EU-Staaten betroffen. Die EU versucht ihre Regelungen per Freihandelsverträgen anderen Staaten aufzudrängen: das ist eine Gefahr für die Ernährungssouveränität in Entwicklungsländern.
Für Saatgut von Vielfaltssorten muss es zulassungsfreie Wege der Vermarktung geben,so Susanne Gura, Vorstandsmitglied des Dachverbandes Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt. Sorten aus ökologischer Züchtung müssen ökologische Kriterien erfüllen; die Zulassungskriterien sind aber seit Jahrzehnten am Sortenschutz ausgerichtet, und dieser führt in die Homogenitäts- und Konzentrationsfalle“.
Der Entwurf, den die EU-Kommission Mitte November vorgelegt hat, macht den Eindruck einer ‚Blackbox‘”, kritisiert Riekeberg weiter. Die Kommission behält sich mehr als zwei Dutzend sogenannter ‚delegated acts‘ vor: Dadurch würde sie vom EU-Gesetzgeber dazu ermächtigt, wichtige Punkte erst im Nachhinein zu regeln, etwa die Festlegung der Pflanzenarten, auf die dieses Gesetz angewendet werden soll.Und Gura ergänzt:Das würde die Position der Saatgut-Industrie weiter stärken, unter deren starkem Einfluss die Gesetzgebung durch die EU-Kommission steht. Beispielsweise kommt die nun für die Saatgutgesetz-Entwürfe zuständige Mitarbeiterin der EU-Kommission direkt aus der französischen Saatgutindustrie.
Presseerklärung als PDF-Dokumenti
Quellen:
- „
Draft on plant reproductive materials“ der EU-Kommission
-
Der Kampf ums Saatgut“, Grundlagentext zum Reformprozess des EU-Saatgutrechts
-
Texte zur gegenwärtigen Rechtslage
-
Homepage des Dachverbandes Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt

Die Saatgutkampagne wurde 2010-2012 gefördert durch:

EU-Kommission gibt Entwürfe für neues Saatgut-Recht heraus

Anfang November hat die EU-Kommission Entwurfsfassungen für neue Verordnungen zur Regulation des Saatgutes herausgegeben:
-
Entwurf für eine Verordnung zum Saatgutverkehr (Draft on plant reproductive material)
-
Entwurf für eine Verordnung zur Pflanzengesundheit (Draft paper on plant health)
-
Entwurf für eine Verordnung zu Kontrollen in der Lebensmittel-Kette (Draft paper on a proposal on official controls)

Presseerklärung zum Aktionstag am 16.10.2012
Proteste gegen Saatgut-Industrie am Welternährungstag:
Saatgut ist zu wichtig, um es den Konzernen und der Politik zu überlassen!

Presseerklärung als PDF-Dokumenti

Berichte von den Aktionen in Genf, Brüssel, Mainz, Wien und Lissabon

Gemeinschaftliche Saatgut-Systeme“ - Internationales Treffen in Frankreich

Vom 27. bis zum 30.9. 2012 fand im Konferenzzentrum bei Boulazac in der Nähe der Südwestfranzösischen Stadt Périgueux eine Zusammenkunft von über 300 Bäuer*innen und Saatgutaktivist*innen aus mehr als15 Ländern statt, die sich trafen um zu den Fragen der Organisation und des Managments von kollektiven Saatgutsystemen in Austausch zu treten.
Es gab Berichte aus verschiedenen Teilen der Welt über die gemeinschaftlich organisierte Praxis des Schutzes und der Entwicklung des bäuerlichen Saatguts. Projekte aus Indien, Brasilien und Afrika stellten ihre beeindruckende Arbeit der Wiederaneignung der Saatgutsouveränität im Kontext der Subsistenzlandwirtschaften vor. Doch auch aus verschiedenen Teilen Europas waren viele Initativen und Projekte gekommen, die daran arbeiten, Strukturen einer bäuerlichen Saatgutentwicklung hier wieder entstehen zu lassen.
Mehr lesen...

Aktionsaufruf für Saatgutsouveränität am 16. Oktober 2012
Wir brauchen Saatgut-Souveränität als Grundlage für Ernährungssouveränität, nicht die Dominanz der Konzerne!

Wir fordern:

  • freien Zugang zu fruchtbaren und diversen Samen ohne jede Form von Eigentumsrechten oder Patenten;

  • das Recht der Bäuer_innen und Gärtner_innen Saatgut aus eigener Ernte aufzubewahren, auszusäen, zu verteilen und zu verkaufen;

  • ein neues Landwirtschaftsmodell, das sich auf lokale, kleinstrukturierte Produktionsnetze stützt statt auf Monokulturen, die hohen Input benötigen;

  • neue Landwirtschafts- und Handelspolitik, die die Produktion für lokale Bedürfnisse fördert statt globalen „Frei“handel, der von Transnationalen Konzernen beherrscht wird;

  • eine Politik, die die Bedürfnisse von Bäuer_innen und Konsument_innen, Gesundheit und Umwelt begünstigen statt Profite für Geschäftemacher.

Vollständige Aktionsaufruf als PDF-Dokumenti

Beiträge zum aktuellen Saatgut-Streit in den Medien:

NDR Nordmagazin: Beitrag mit Jürgen Holzapfel zur Erhaltungsarbeit von Getreide (3:45 min, 2013 leider nicht mehr in der Mediathek)

Interview auf Radio Deyeckland Freiburg mit Andreas Riekeberg zum EuGH-Urteil, am 13.7.2012 (8 min). DOWNLOAD | ANHÖREN

Telepolis-Interview bei Heise online

Presseerklärung der Saatgutkampagne vom 12.07.2012:
EuGH-Urteil zum Saatgutrecht bestätigt Saatgut-Handelsverbote:
Sortenvielfalt bleibt weiterhin bedroht

Der Europäische Gerichtshof hat mit seiner heutigen Entscheidung die Gültigkeit des EU-Saatgutrechts festgestellt. Damit hat es die grundlegende Kritik der Generalanwältin an der bestehenden Saatgutgesetzgebung verworfen. Demnach bleiben Vermarktungsverbote bestehen, die für Saatgut von Pflanzensorten gelten, die nicht in offizielle Sortenkataloge eingetragen sind. Eine Niederlage für die landwirtschaftliche Biodiversität und für alle, die sich für sie einsetzen und die selbstbestimmt Gartenbau und Landwirtschaft betreiben wollen. Erstaunlicherweise hat das Urteil aber bislang weitgehend positive Reaktionen hervorgerufen, die es mitunter gar als einen Schritt hin zu mehr Vielfalt feiern. Weiter...

Vollständige Presseerklärung als PDF-Dokument

UnterstützerInnen der Kampagne:

Österreichische Bergbauern- und Bäuerinnen Vereinigung (ÖBV), Via Campesina Austria

Red de Semillas (Spanien)

Red Andaluza de Semillas (Spanien)

BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie

BUKO-Agrarkoordination

Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft

Europäisches Bürger_innen-Forum

Europäische Kooperative Longo Mai

Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V.

Save our Seeds

Basler Appell gegen Gentechnologie (CH)

A SEED Europe (NL)

Percy Schmeiser; Rapsfarmer aus Kanada

PelitiSaatgut-Tauschnetz in Griechenland (HE)

Δικτυο Οικοκοινότητα
(Eco-community Network)

Ο Σπόρος ("The Seed")

Kampagne „Prudence OGM“ (F)

Andere Stellungnahmen:

Kokopelli: „Die Biodiversität wird auf dem Altar des Produktivismus geopfert” - Presseerklärung auf deutsch vom 13.7.2012

Kokopelli (en Française, 13/07/2012)

Reseau de Semences Paysannes (en Française, 17/07/2012)

Red de Semillas (en Castellano, 23/07/2012)

Arche Noah (auf Deutsch, 13/07/2012)

Kampagne für Saatgut-Souveränität (auf Englisch, 23/072012)

11 Fragen und Antworten zum EU-Saatgutrecht
anlässlich des EuGH-Urteils vom 12. Juli 2012

Juristische Einschätzung des EuGH-Urteils vom 12. Juli 2012 in der Sache C-59/11

Resonanzen zum EuGH-Urteil im Kokopelli-Fall vom 12.7.2012

Verwirrung entstand in deutschen Medien über die Bedeutung des EuGH-Urteils. Hier etwas Aufklärung:

Interview auf Radio Deyeckland Freiburg zum EuGH-Urteil, am 13.7.2012. Download | Anhören

Recht gut recherchierter Beitrag des SWR in den tagesthemen

Eine dpa-Meldung, die in vielen Tageszeitugen wiedergegeben ist, z.B. in der Süddeutschen oder in der ZEIT, zitiert auch die Kampagne für Saatgut-Souveränität.

PE 20.707.2012
EU-Richtlinien für Erhaltungssorten mangelhaft:

Für Vielfalt auf den Feldern, in den Gärten und auf den Tellern!

Pressemitteilung der Kampagne für Saatgut-Souveränität vom 20.7.2012

Drei Jahre alt wird in diesen Tagen die deutsche „Erhaltungsverordnug”, die die EU-Richtlinien über Erhaltungssorten in deutsches Recht umsetzt: ein Anlass, sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis der Kampagne für Saatgut-Souveränität: auch die Erhaltungsrichtlinien der EU behindern durch ihre Reglementierungen die Erhaltung der biologischen Vielfalt eher als dass sie diese fördern. Sie bieten eine nur sehr kleine und umständliche Nische für den Erhalt der Vielfalt. Das ist ganz im Sinne der Saatgut-Industrie, die sich den Saatgutmarkt für ihre Sorten mit einem hohen Bedarf an Agrarchemie sichern will. Weiter...

Diese Presseerklärung als PDF-Dokument

Erhaltungssorten-Saatgutrecht:

Deutsche Erhaltungssorten-Verordnung zur Umsetzung der EU-Richtlinien 2008/63/EG und 2009/145/EG

EU-Richtlinie für Erhaltungssorten Gemüse (2009/145/EG)

EU-Richtlinie über die Vermarktung von Gemüsesorten (2002/55/EG)

Überblick über alle EU-Erhaltungssorten-Richtlinien

Gebührenverzeichnis für Erhaltungssorten: Seite 12-13 der Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Februar 2012: Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofes zum Saatgutrecht steht bevor:
Saatgut-Vermarktungsverbote in der EU 2012 vor dem Aus?!

Die Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Juliane Kokott hat gefordert, das Vermarktungsverbot aufzuheben, das gegenwärtig für Saatgut von Pflanzensorten gilt, die nicht in offizielle Sortenkataloge eingetragen sind. Dies ist das wesentliche Ergebnis ihres Schlussantrages im Fall „Association Kokopelli gegen Graines Baumaux“. Darin heißt es wörtlich: „Das … Verbot, Saatgut von Sorten zu verkaufen, die nicht nachweislich unterscheidbar, beständig und hinreichend homogen sind … ist wegen Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, (…) ungültig.“ Weiter...

Medienhinweise:

Presseerklärung von Saatgutkampagne und ÖBV / Via Campesina Austria als PDF


Aktionstage in Portugal – Bericht (portugiesisch):

17./18. April:
Aktionstage in Polen – über 100 Veranstaltungen zur Bewahrung des Saatgutes
:

Aktion in der Schweiz:
Freitag, den 15. April von 14-16 Uhr, Bern (CH)
Übergabe von 25.000 Unterschriften aus der Schweiz





Plakat zum Download

Initiatoren der Kampagne:

Notkomitee für die Erhaltung der Weizenvielfalt ohne Gentechnik
BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie

IG für gentechnikfreie Saatgutarbeit

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Interessengemeinschaft Nachbau

5. Treffen der europäischen Saatgut-Initiativen „Let‘s liberate diversity” Graz, 25.-27. März 2010

Der Film zum Thema „Saatgut”, Interviews mit Gästen und OrganisatorInnen der Saatgut-Tagung in Graz 2010.

Internationale Saatgut-Tage in Griechenland 21.-23.4.2012

Zu Gast bei Peliti

Internationale Saatgut-Tage in Griechenland! Die Erhaltungs- Organisation „Peliti“ hatte für den 21.-23. April nach Nordost-Griechenland eingeladen und viele waren gekommen, auch Aktive aus der Kampagne für Saatgut-Souveränität aus Deutschland, Österreich, Portugal und Frankreich.

Peliti“ – eine Bezeichnung für eine im Norden Griechenlands wachsenden Eichenart – ist eine Organisation für die Erhaltung und Verteilung von Saatgut alter Pflanzensorten, vorwiegend von Gemüsesorten. Ihren Ursprung hat Peliti in der Sammlungstätigkeit von Panagiotis Saitounidis, der von zwanzig Jahren begonnen hatte, Saatgutproben zu sammeln, um dem Verschwinden einer damals noch vorhandene, aber schon schrumpfende Vielfalt von Kulturpflanzen etwas entgegenzusetzen. Vor gut zehn Jahren begannen dann die Saatgut-Festivals von Peliti, bei denen Saatgut gratis an Interessierte abgegeben wird, damit die Sorten in den Gärten weiterhin präsent bleiben. (weiter)

Stationen des Reformprozesses des EU-Saatgutrechts

Oktober 2011: Die EU Generaldirektion SanCo hat die Antworten auf die Umfrage von Mai 2011 online gestellt!

Mai 2011: Die EU Generaldirektion SanCo hat einen Optionenvergleich für verschiedene Szenarien der Reform der Saatgut-Gesetzgebung veröffentlicht und bittet um Stellungnahme auf einem Antwortbogen..
Deutschsprachige Einführung in diesen Optionenvergleich.


Keine Vielfalt ohne eine grundlegende Umkehr im EU-Saatgutrecht!

ein Diskussionsbeitrag
von Andreas Riekeberg, vom 22.1.2011, Stand: 6.6.2011

Saatgut ist zusammen mit Wasser und Boden das wichtigste Produktions­mittel für Landwirtschaft und Garten­bau – es sind die Grundlagen unserer Ernährung und unseres Lebens.

Im folgenden Text wird der Zustand des Saatgutverkehrsrechtes als eines wichtigen Teilbereiches des Saat­gut­rechtes dargestellt, der Zusammen­hang dieses Rechtes mit dem Verlust landwirtschaftlicher Vielfalt aufgezeigt und dann die geplante Revision der EU-Saatgut-Gesetzgebung im Einzel­nen dargelegt.
Der Schluss ist: kosmetische Korrekturen am gegenwärtigen Recht wie an der geplanten Reform helfen nicht, die Vielfalt zu bewahren und zu erneuern – eine grundsätzliche Umkehr scheint sich als unabdingbar zu erweisen – sowohl im Bereich des Rechtes, als auch bei der politischen Diskussion darüber und ebenso in der Praxis und Struktur der Pflanzenzüchtung.

Weiter...

Text als PDF

Freies Saatgut für alle!

Internationale Aktionstage für Saatgut-Souveränität – gegen die neue Saatgut-Gesetzgebung der EUBrüssel –
17./18. April 2011



La Via Campesina, 16.3.2011:
BALI SEED DECLARATION
Peasant Seeds: Dignity, Culture and Life. Farmers in Resistance to Defend their Right to Peasant Seeds

Vom 25. bis 27. März 2010 versammelten sich in Graz, Österreich, 160 VertreterInnen europäischer Saatgutnetzwerke, von Initiativen zur Erhaltung, Nutzung und Verbreitung der pflanzlichen Vielfalt, zivilgesellschaftlicher Organisationen, GärtnerInnen, ZüchterInnen, Bauern und Bäuerinnen aus mehr als 20 Ländern beim 5. Europäischen Saatguttreffen „Let´s liberate diversity!“. (...)

Grazer Erklärung: Freiheit für Vielfalt

(...) Wir fordern:

  • das Recht, Saatgut aus eigener Ernte zu gewinnen, nachzubauen, weiterzugeben und zu verkaufen;

  • die Förderung der Sortenvielfalt in allen Regionen durch Unterstützung der ErhalterInnen und ZüchterInnen biologischer und samenfester Sorten, die nachbaufähig sind;

  • das Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft;

  • das ausnahmslose Verbot von Patenten auf Pflanzen und Tiere, deren Eigenschaften und Gene sowie von Patenten auf Züchtungsmethoden;

  • eine neue Agrarpolitik, die statt energieintensiver Großbetriebe und Monokulturen vielseitige ökologisch wirtschaftende Bauernhöfe fördert.

Diese Forderungen richten sich an die Regierungen und an die Europäischen Institutionen.

Die TeilnehmerInnen des 5. Europäischen Saatguttreffens in Graz am 27. März 2010

Die Grazer Erklärung komplett als PDF:




Start der Saatgut-Kampagne im Sommer 2008

Wir wollen einer weiteren Verschärfung geistiger Eigentumsrechte auf Pflanzensorten und einer Monopolisierung des Saatgutes durch die internationalen Konzerne entgegenwirken. Wir rufen zu einer europaweiten Saatgutkampagne auf:

- für gentechnikfreie Saatgut- und Sortenvielfalt,

- für die Rechte der Bauern und Bäuerinnen im Umgang mit Saatgut aus eigener Ernte,

- für Transparenz im Saatgutbereich und für langfristige Ernährungssouveränität!

Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit hat die EU-Kommission 2008 begonnen, das EU-Saatgutverkehrsrecht zu überarbeiten. Die Änderungen sollen bis Ende 2011 in Kraft treten. Unter der Bezeichnung „Better Regulation“ will sie beim Saatgutrecht Bürokratie abbauen und die Gesetze vereinheitlichen. Zur Zeit wird der Saatgutverkehr in der EU durch 12 Richtlinien geregelt, die in den EU-Ländern unterschiedlich umgesetzt werden. Eine Evaluation der jetzigen Gesetzgebung wurde privaten Firmen unter der Leitung des Consultingbüros „Arcadia“ übertragen, welches bereits mehrfach für die Gentechnik-Industrie tätig war. Seitdem die ersten Saatgutverkehrsgesetze in den 1960er Jahren verfasst wurden, hat sich der Saatgutmarkt zu einem internationalen Business entwickelt. Die zehn größten Saatgut-Konzerne kontrollieren inzwischen 57% des weltweiten Saatgutmarktes. Die führenden Saatgut- und Agrarchemiekonzerne – unter ihnen Bayer, Monsanto, Syngenta, Limagrain, BASF - üben auf die Änderungsvorhaben der EU entscheidenden Einfluss aus.

Hier der komplette Text unseres Aufrufes zum Engagement gegen die neue EU Saatgutgesetzgebung




Kulturpflanzenvielfalt für alle! 3. Europäischen Saatguttagung Halle/Saale 19./20.5.2007

Am 19. und 20. Mai trafen sich in Halle/Saale 150 Engagierte aus 25 europäischen und außereuropäischen Ländern, um über die freie Nutzung und Erhaltung traditionellen Saatgutes/alter Landsorten, Umgang mit verschiedenen rechtlichen Regelungen, Möglichkeiten und Probleme der Kooperation mit Genbanken und die Zerstörung und Privatisierung bedrohter Kulturpflanzenvielfalt zu diskutieren. Es war das dritte Treffen dieser Art nach denen in Poitiers (Frankreich) 2005 und in Bullas (Spanien) 2006.

Hier findet sich die Dokumentation der Podiumsdiskussionen, Arbeitsgruppen und Resolutionen der Tagung, auch in englischer Übersetzung steht hier, in französischer und in italienischer hier. Auch gedruckte Exemplare sind noch erhältlich.

Zur Vorbereitung der Tagung wurden aus verschiedenen Ländern "Steckbriefe" erstellt mit Erläuterung grundlegender Punkte zur Situation der Erhaltung von Saatgut in den jeweiligen Staaten.

Zu drei Schwerpunktthemen wurden Podiumsdiskussionen durchgeführt:
1) in-situ-Erhaltung per Anbau für die Nutzung,
2) Zusammenarbeit mit Institutionen der ex-situ-Erhaltung (v.a. Genbanken)
3) Schwerpunktthema Getreide, besonders Weizen.

Die Abschlusserklärung von Halle ist hier (dt./franz./engl.) dokumentiert, dazu wurde ein Brief an die Genbank Gatersleben formuliert mit der Aufforderung, GVO-freie Muster der alten Weizensorten abzugeben.
In Folge der Tagung, aber nicht als deren unmittelbare Ergebnisse wurden Briefe an die Europäische Kommission wegen der Umsetzung der Saatgutrichtlinie 98/95/EG im Hinblick auf Bestimmungen zur Erhaltung alter Sorten formuliert, auf
englisch und französisch.
Zur Unterstützung der wegen Verstoßes gegen das französische Saatgutrecht verurteilen Organisation Kokopelli wurde eine Petition formuliert, hier auf
deutsch.
Wichtigste organisatorische Folgerungen sind - die Gründung einer europäischen Koordination für bäuerliches Saatgut und Landsorten und die Gründung eines
internationalen Notkomitees zur Erhaltung der in Gatersleben von GVO-Kontamination bedrohten Weizensorten.




Hintergrundartikel von Anne Schweigler und Peter Clausing:
Über die Geschäftspraktiken der internationalen Saatgutindustrie
Teil 1: Die Durchsetzung der Konzernmacht und deren juristische Absicherung
Teil 2: Der Kampf um krisensicheres Saatgut




Impressum: verantwortlich für diese Homepage:
Andreas Riekeberg, Räubergasse 2a, 38302 Wolfenbüttel. E-Mail: info (bei) saatgutkampagne.org

Datenschutzerklärung